21. Juni 2023
3 Minuten
Hast du dich jemals gefragt, was dein Einkommenspotenzial als selbstständiger Softwareentwickler ist? Diese Frage ist nicht nur für diejenigen, die gerade erst in das Feld einsteigen, sondern auch für diejenigen, die bereits in der Branche tätig sind, von entscheidender Bedeutung. Letztendlich kann ein klares Verständnis deiner Verdienstmöglichkeiten dazu beitragen, dass du kluge Karriereentscheidungen triffst und deine finanziellen Ziele erreichst.
Verdienstmöglichkeiten als selbstständiger Softwareentwickler
In meinem eBook DeveloperLaunch stelle ich eine einfache Berechnung vor, die das Einkommenspotenzial eines Freelancer Softwareentwicklers veranschaulicht. Nehmen wir an, du hast einen Stundensatz von 80 € und verkaufst etwa 1.680 Stunden deiner Zeit pro Jahr. Das würde bedeuten, dass du vor Steuern und anderen Kosten auf ein jährliches Einkommen von 134.400 € kommen könntest. Und wenn du es schaffst, deinen Stundensatz auf 130 € zu erhöhen? Dann könntest du sogar bis zu 218.400 € pro Jahr verdienen.
Mit dem folgenden Rechner kannst du auf spielerische Art und Weise den Jahresumsatz bestimmen
Stundensatz (€)
Abrechenbare Arbeitstage pro Monat
Abrechenbare Monate pro Jahr
Jahresumsatz: 0,00 €
Durchschnittlicher Umsatz pro Monat: 0,00 €
Umsatz Abgerechneter Monat: 0,00 €
Aber wie kommen wir auf diese Zahlen? Nun, es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Stundensatz eines Softwareentwicklers beeinflussen. Dein Tech-Stack, dein Standort, deine Erfahrung und sogar die Branche und Größe des Unternehmens, für das du arbeitest, spielen alle eine Rolle. Mit strategischen Entscheidungen kannst du deinen Stundensatz optimieren und deine Einnahmen steigern.
Auf den ersten Blick mag das durchschnittliche Gehalt im Vergleich zu einem angestellten Softwareentwicklers sehr hoch erscheinen. Dabei darfst du jedoch nicht vergessen, dass selbstständige Softwareentwickler einige Kosten selbst tragen müssen, die bei angestellten Softwareentwicklern oft vom Arbeitgeber gedeckt werden. Trotz dieser zusätzlichen Kosten bieten die Verdienstmöglichkeiten für selbstständige Softwareentwickler ein hohes Maß an finanzieller Freiheit und Flexibilität.
Kosten, die selbst getragen werden müssen
Als freiberuflicher Softwareentwickler trägst du die Verantwortung für einige Kosten, die in der Regel von Arbeitgebern für ihre Angestellten übernommen werden. Dazu zählen Ausgaben wie deine Krankenversicherung, Verdienstausfall bei Krankheit und auch deine Altersvorsorge. Diese Kosten können einen erheblichen Anteil an deinen Einnahmen ausmachen und sollten daher bei der Kalkulation deiner tatsächlichen Verdienstmöglichkeiten berücksichtigt werden.
Stell dir vor, du wirst krank und kannst für einige Zeit (möglicherweise sogar einige Jahre lang) nicht arbeiten. In diesem Fall gibt es niemanden, der dein Gehalt weiterzahlt. Du bist auch für deine eigene Krankenversicherung verantwortlich, die in Deutschland oft teurer ist als die gesetzliche Krankenversicherung. Und zu guter Letzt musst du auch für deine eigene Altersvorsorge sorgen, was einen weiteren Kostenfaktor darstellt.
Diese Kosten können einen erheblichen Einfluss auf deine Gesamtverdienste haben. Daher ist es wichtig, sie in deinen Businessplan Softwareentwicklung einzubeziehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen.
Optimierung deines Stundensatzes
Eine Strategie zur Deckung dieser zusätzlichen Kosten und zur Steigerung deiner Einnahmen besteht darin, deinen Stundensatz zu optimieren. In meinem eBook DeveloperLaunch stelle ich einige der "richtigen Entscheidungen" vor, die dir dabei helfen können.
Die Wahl des richtigen Tech-Stacks kann beispielsweise einen großen Einfluss auf deinen Stundensatz als Selbstständiger Softwareentwickler haben. Einige Technologien sind gefragter als andere und können daher höhere Stundensätze rechtfertigen. Deine Erfahrung und Spezialisierung können ebenfalls dazu beitragen, deinen Stundensatz zu erhöhen. Je mehr Erfahrung und Fachwissen du hast, desto mehr kannst du in der Regel für deine Arbeit verlangen.
Es ist auch nicht zu vergessen, dass du den Markt und die Branche deines Kunden verstehen solltest. Einige Branchen und Unternehmen sind bereit, mehr für Softwareentwicklungsdienstleistungen zu zahlen als andere. Durch die richtige Positionierung und Zielgruppenauswahl kannst du deinen Stundensatz maximieren und deine Einnahmen auf diese Weise steigern.
Deine nächsten Schritte in Richtung Softwareentwicklung
Falls du mit dem Gedanken spielst, eine Karriere in der Softwareentwicklung zu verfolgen, hoffe ich, dass dieser Artikel dir einige wertvolle Einblicke in die finanziellen Aspekte dieses Berufsfeldes gegeben hat. Die Softwareentwicklung ist nicht nur ein aufregendes und dynamisches Berufsfeld, sondern bietet auch das Potenzial für ein beträchtliches Einkommen.
Ich möchte dich einladen, mein eBook DeveloperLaunch zu lesen, um weitere persönliche Erfahrungen und nützliche Ratschläge zur Softwareentwicklung zu erhalten. Es bietet tiefere Einblicke und praktische Ratschläge, die auf meiner eigenen Erfahrung als Softwareentwickler basieren.
Ich ermutige dich, diesen Weg weiter zu erforschen und die zahlreichen Vorteile, die er bietet, voll auszuschöpfen.

von Mariusz